Gymnastikbälle und Medizinbälle gebraucht & neu

Alle Angebote (2)
ATX® PVC Wall Ball - Carbon-Look 3 bis 12 kg
Nürnberg, Deutschland
ATX® Medizinball Classic - Kunstleder - 3 bis 10 kg
Nürnberg, Deutschland
In dieser Kategorie verkaufen? Inseriere jetzt und du erreichst genau die richtige Zielgruppe!

Gymnastikbälle und Medizinbälle zählen zu den vielseitigsten Trainingsgeräten im professionellen Fitness- und Reha-Bereich. Gymnastikbälle – oft auch als Pezziball oder ABS-Ball bekannt – sind große, luftgefüllte Bälle aus elastischem Material, die vor allem für Gleichgewicht, Stabilisation und Core-Training eingesetzt werden. Medizinbälle hingegen sind kompakte, meist schwere Bälle, die gezielt für funktionelles Krafttraining, Explosivkraft und Koordination genutzt werden. Beide Gerätekategorien sind aus modernen Fitnessstudios, Rehazentren, Gesundheitszentren und ambitionierten Home-Gyms nicht mehr wegzudenken, weil sie ein breites Spektrum an Trainingsmöglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen und Leistungsniveaus bieten.


Typische Varianten sind der klassische Pezziball für Sitz- und Stabilisationsübungen, der ABS-Gymnastikball mit platzsicherer Anti-Burst-Technologie, Slam Balls für dynamische Wurf- und Stoßübungen, Wall Balls für funktionelles Training an der Wand und Medizinbälle mit Griffen für ein sicheres Handling bei Rotations- oder Schwungübungen. Mit diesen Bällen kannst du gezielt an Koordination, Gleichgewicht, Rumpfstabilität, Kraftausdauer oder Explosivkraft arbeiten – egal, ob im Einzeltraining, in der Gruppe oder in der Rehabilitation.


Wenn du einen hochwertigen Gymnastikball oder Medizinball kaufen möchtest, bieten Marken wie TOGU, Reebok, Escape Fitness, ARTZT, Sissel, Jordan Fitness, SPRI, Dynamax und NOHrD eine breite Auswahl an professionellen Bällen für den Studio- und Therapiebereich. Diese Hersteller stehen für geprüfte Qualität, Langlebigkeit und innovative Produktlösungen, die sich im täglichen Einsatz bewähren.


Einsatz im Fitnessstudio und Physiostudio

Im Studioalltag und in der Physiotherapie sind Gymnastik- und Medizinbälle echte Allrounder. Sie kommen im Gruppentraining, im Personal Training, in der Reha sowie im Athletik- und Gleichgewichtstraining zum Einsatz. Gymnastikbälle eignen sich hervorragend für Stabilisations- und Mobilisationsübungen, fördern die Haltung und stärken die tiefliegende Muskulatur. Medizinbälle sind ideal für funktionelle Workouts, das Training der Explosivkraft, Wurfübungen oder Zirkeltraining – sowohl für Einsteiger als auch für Leistungssportler.


Muskelgruppen und Trainingsziele

Mit Gymnastik- und Medizinbällen trainierst du gezielt den Rumpf (Core), Rücken, Schultern, Arme und Beine. Sie ermöglichen ein effektives Ganzkörpertraining und unterstützen verschiedene Ziele: Mobilisation, Kraftsteigerung, Verbesserung der Koordination, Förderung der Explosivkraft und Unterstützung bei der Rehabilitation nach Verletzungen. Durch die instabile Unterlage des Gymnastikballs werden besonders die tiefliegenden Stabilisationsmuskeln angesprochen, während Medizinbälle durch ihr Gewicht und ihre Dynamik Kraft und Schnelligkeit fördern.


Gerätearten & Spezielle Anwendungsbereiche

Die Auswahl reicht von leichten, großen Gymnastikbällen für Balance und Sitzübungen bis zu schweren Slam Balls und Wall Balls für funktionelle, athletische Workouts. Medizinbälle gibt es in unterschiedlichen Gewichtsklassen, mit oder ohne Griffe, aus Gummi, Leder oder Kunststoff – je nach Trainingsziel und Anwendung. ABS-Bälle bieten zusätzliche Sicherheit durch ihre platzsichere Konstruktion, während spezielle Reha-Trainingsbälle besonders griffig und leicht zu reinigen sind. Für Senioren oder Einsteiger gibt es extra weiche oder leichte Modelle, die einen sanften Einstieg ins Training ermöglichen.


Gebrauchtkauf – Worauf solltest du achten?

Möchtest du einen Gymnastikball oder Medizinball gebraucht kaufen, prüfe die Oberfläche sorgfältig auf Abrieb, Risse oder Materialermüdung. Achte bei Gymnastikbällen auf Luftverlust, defekte Ventile und die Elastizität des Materials. Bei Medizinbällen solltest du auf intakte Griffe, eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und eine unbeschädigte Oberfläche achten. Eine gründliche Reinigung mit mildem Reinigungsmittel sorgt für Hygiene und verlängert die Lebensdauer. Hochwertige Trainingsbälle behalten auch nach intensiver Nutzung ihre Form und Funktion – achte daher beim Gebrauchtkauf auf bekannte Marken und eine nachvollziehbare Nutzungshistorie.


Ob du einen Gymnastikball kaufen, einen Medizinball gebraucht suchst oder dein Studio mit Profi-Slam Balls und Wall Balls ausstatten möchtest: Auf fitnessmarkt findest du eine große Auswahl an neuen und gebrauchten Trainingsbällen für jeden Bedarf – von der Reha über das funktionelle Training bis zum Athletik- und Gruppentraining. So kannst du dein Angebot flexibel erweitern und deinen Kunden sichere, effektive Trainingsmöglichkeiten bieten.



FAQ

Welcher Ball ist für mein Trainingsziel besser geeignet – Gymnastikball oder Medizinball?

Ein Gymnastikball eignet sich besonders für Core-Stabilität, Gleichgewicht, Mobilisation und Reha-Übungen, während ein Medizinball ideal ist, wenn du Kraft, Explosivkraft, Koordination oder funktionelle Ganzkörperübungen trainieren möchtest – die Wahl hängt also von deinem Trainingsschwerpunkt ab.

Wie finde ich den richtigen Durchmesser oder das passende Gewicht bei Gymnastik- bzw. Medizinbällen – abhängig von Körpergröße und Trainingsniveau?

Beim Gymnastikball sollte der Durchmesser zu deiner Körpergröße passen: Als Faustregel gilt, dass bei aufrechtem Sitzen die Knie etwa im rechten Winkel stehen (z. B. 55 cm für bis 165 cm Körpergröße, 65 cm für 165–185 cm, 75 cm für über 185 cm). Beim Medizinball richtet sich das Gewicht nach Trainingsziel und Fitnesslevel: Für Einsteiger sind 2–4 kg sinnvoll, Fortgeschrittene und Athleten nutzen oft 5–10 kg oder mehr.

Worauf sollte ich beim Kauf eines gebrauchten Medizin- oder Gymnastikballs achten, um Sicherheit und Hygiene zu gewährleisten?

Achte auf eine unbeschädigte, rutschfeste Oberfläche ohne Risse, Löcher oder Abrieb, prüfe bei Gymnastikbällen das Ventil auf Dichtigkeit und bei Medizinbällen die Griffe und das Gewicht auf Gleichmäßigkeit. Eine gründliche Reinigung sowie die Kontrolle auf Gerüche oder Verfärbungen sind wichtig, um hygienische Mängel auszuschließen.

Welche Unterschiede gibt es zwischen Slam Balls, Wall Balls und klassischen Medizinbällen – und für welche Übungen sind sie jeweils geeignet?

Slam Balls sind robust, unelastisch und für kraftvolle Wurf- und Stoßübungen auf den Boden konzipiert, Wall Balls sind größer und weicher, speziell für Würfe gegen die Wand (z. B. im CrossFit) gedacht, während klassische Medizinbälle vielseitig für Würfe, Rotationen, Core- und Kraftübungen eingesetzt werden – die Wahl hängt von deinen bevorzugten Übungen ab.

Welche Marken bieten besonders langlebige Gymnastik- und Medizinbälle für den Studioeinsatz oder die Physiotherapie?

Für den professionellen Einsatz sind Marken wie TOGU, ARTZT, Reebok, Sissel, Dynamax, Jordan Fitness, Escape Fitness, SPRI und NOHrD zu empfehlen, da sie für hohe Materialqualität, Langlebigkeit und Praxistauglichkeit stehen – auch bei intensiver Nutzung im Studio oder in der Therapie.

Das Neueste aus dem fitnessmarkt.de-Magazin

Alle Artikel
Produktneuheiten Techno-Vlies für Fitnessstudios: Innovative Wand- und Bodengestaltung

In der heutigen Fitnessbranche spielt die Gestaltung von Trainingsräumen eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Motivation ...

22. April 2025

Trainingstipps Der ultimative Leitfaden für ein effektives Bauchmuskeltraining

Ein definiertes Sixpack ist für viele das ultimative Symbol für Fitness und körperliche Leistungsfähigkeit. Doch effektives Bauchmuskeltra...

16. April 2025

News aus der Fitnessbranche Wellhub und Urban Sports Club bündeln Kräfte: Neuer Global Player im Firmenfitnessmarkt 

Die internationale Firmenfitness-Plattform Wellhub hat eine richtungsweisende Entscheidung getroffen: Sie übernimmt den europäischen Anbie...

14. April 2025