Wellhub und Urban Sports Club bündeln Kräfte: Neuer Global Player im Firmenfitnessmarkt 

6 Bewertungen

Die internationale Firmenfitness-Plattform Wellhub hat eine richtungsweisende Entscheidung getroffen: Sie übernimmt den europäischen Anbieter Urban Sports Club. Ziel ist es, ein starkes, globales Netzwerk für betriebliche Gesundheitslösungen zu schaffen und das Angebot an ganzheitlichen Wellbeing-Services für Unternehmen und deren Mitarbeitende entscheidend zu erweitern.


Wellhub und Urban Sports Club bündeln Kräfte: Neuer Global Player im Firmenfitnessmarkt 


Auf einen Blick


Wellhub stärkt mit der Übernahme seine Marktposition in Europa.

Zusammen betreuen beide Unternehmen 34.500 Firmenkunden und 83.000 Partnerstandorte weltweit.

Die Fusion ermöglicht Fitnessstudios und digitalen Gesundheitsanbietern den Zugang zu einem größeren Kundenkreis.

Der Zusammenschluss reagiert auf den Trend zu hybriden Arbeitsmodellen und steigenden Anforderungen an Mitarbeitergesundheit.

Urban Sports Club bleibt eigenständig. Seine Gründer spielen weiter eine zentrale Rolle im neuen, vereinten Unternehmen.


Gemeinsam stärker: Was die Übernahme für den Markt bedeutet


Durch die Integration von Urban Sports Club in die Wellhub-Familie entsteht ein bislang einzigartiges Netzwerk, das globale Technologie und lokale Expertise verbindet. Während Wellhub besonders in den USA und Lateinamerika stark ist, bringt Urban Sports Club wertvolle Marktanteile aus sieben europäischen Ländern ein.

So können künftig mehr Unternehmen flexible Gesundheitsangebote realisieren – sowohl digital als auch vor Ort. Von High-End-Fitnessstudios über Yoga- und Wellnesszentren bis hin zu digitalen Plattformen: Die Angebotsvielfalt wird spürbar wachsen.


Neue Chancen für Partner und Unternehmen


Für Anbieter im Fitness- und Wellnessbereich ergeben sich durch die Fusion weitreichende Vorteile. Die erhöhte Reichweite in neuen Märkten eröffnet zusätzliche Umsatzpotenziale. Gleichzeitig profitieren Firmenkunden von einem breiteren Portfolio an Mitarbeiterbenefits, die zur Gesundheitsförderung, Mitarbeiterbindung und Leistungsfähigkeit beitragen.

Auch für Mitarbeitende ist der Mehrwert spürbar: Flexible Zugänge zu Sport, Achtsamkeit, mentaler Gesundheit und Entspannung – direkt vor Ort oder bequem per App – fördern Work-Life-Balance und Resilienz.


Stimmen der Führungskräfte


Cesar Carvalho, CEO von Wellhub:

„Diese Übernahme ist ein wichtiger Meilenstein in der Europa-Strategie von Wellhub. Die gewachsene Präsenz von Urban Sports Club in Europa und sein innovativer Ansatz im Bereich der Mitarbeitergesundheit machen das Unternehmen zu einem idealen Partner, um die steigende Nachfrage nach ganzheitlichen Wellbeing-Lösungen für Unternehmen und Mitarbeiterbenefits zu bedienen. Dieser strategische Zusammenschluss wird es mehr Unternehmen ermöglichen, in die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu investieren, und damit auch das Engagement und die Produktivität der Mitarbeitenden zu verbessern.“


Moritz Kreppel, Mitgründer und Co-CEO von Urban Sports Club:

„Das ist ein bedeutender Tag für Urban Sports Club – nicht nur für uns, sondern auch für die gesamte Wellbeing- und Fitness-Branche. Der Zusammenschluss ist ein perfekter strategischer Fit: Während Wellhub globale Reichweite und eine Technologie-Plattform mitbringt, verfügt Urban Sports Club über eine gewachsene Präsenz in Europa mit einem breiten Netzwerk lokaler Partner. Unsere gemeinsame Mission, immer mehr Menschen zu einem aktiven und gesunden Lebensstil zu inspirieren, ergänzt sich dabei ideal. Für unsere Partner, Mitglieder und Corporate Clients und unsere Mitarbeitenden entstehen neue Chancen für Wachstum, Vielfalt und Innovation.“


Benjamin Roth, Mitgründer und Co-CEO von Urban Sports Club:

„Wir stehen am Anfang eines unglaublich spannenden Kapitels. Gemeinsam mit Wellhub können wir künftig Millionen von Menschen mehr Möglichkeiten bieten, aktiv, gesund und vernetzt zu leben. Der Zeitpunkt ist jetzt genau richtig, denn unser Markt wächst rasant, angetrieben durch das wachsende Gesundheitsbewusstsein. Der Zusammenschluss ist eine große Chance für uns, schneller zu wachsen und den Markt mit neuen Ideen und Innovationen voranzutreiben, davon werden insbesondere unsere Partner und Mitglieder profitieren.“


Ausblick: Eigenständigkeit mit globaler Perspektive


Urban Sports Club wird als Marke erhalten bleiben und seine Angebote weiterführen. Gleichzeitig profitieren beide Seiten von Synergieeffekten in Technologie, Netzwerkerweiterung und Marktstrategie. Während Wellhub seine B2B-Stärke einbringt, vertieft Urban Sports Club den Zugang zu regionalen Partnern und Kundenbeziehungen.

Die Fusion ist keine kurzfristige Expansion, sondern eine langfristig ausgerichtete strategische Allianz. Unternehmen weltweit erhalten dadurch Zugang zu einem der umfassendsten Wellbeing-Angebote überhaupt – flexibel, digital und lokal verfügbar.


Fazit: Ein starkes Zeichen für betriebliche Gesundheitsförderung


Die Übernahme ist mehr als ein Zusammenschluss zweier Plattformen – sie ist ein klares Signal an den Markt: Mitarbeitergesundheit ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen der Zukunft. Mit gebündelter Kraft setzen Wellhub und Urban Sports Club neue Maßstäbe in Sachen Corporate Wellbeing und treiben die Digitalisierung im Gesundheitsbereich weiter voran.



Redaktion fitnessmarkt.de

Quelle und Bildquelle: fitness MANAGEMENT

Veröffentlicht am: 14. April 2025

Bewerte diesen Magazinartikel:
Verwandte Artikel