Die Schulter ist eines der komplexesten und verletzungsanfälligsten Gelenke des menschlichen Körpers. Ob durch Fehlhaltungen, Überlastung oder posttraumatische Folgen – Beschwerden in diesem Bereich sind weit verbreitet und oft langwierig in der Behandlung. Eine frühzeitige und präzise Diagnostik ist daher entscheidend, um individuell angepasste Therapiepläne zu entwickeln und langfristige Einschränkungen zu vermeiden.
Mit dem SKILLCOURT® Schulter Screening steht Dir erstmals eine standardisierte, wissenschaftlich fundierte Methode zur Verfügung, um die Beweglichkeit und Stabilität der Schulter objektiv zu analysieren. In Kombination mit der Blankoverordnung eröffnet das Screening völlig neue Möglichkeiten für eine effizientere Therapiegestaltung, höhere Patientenzufriedenheit und wirtschaftlichen Erfolg.
Gezielte Schulteranalyse für eine evidenzbasierte Therapie
Das SKILLCOURT® Schulter Screening besteht aus vier standardisierten Tests, die spezifische Potenziale der Schulterfunktion erfassen:
1. Beweglichkeit des Schultergelenks
Identifikation von Einschränkungen in der Abduktion, Anteversion und Rotation
Früherkennung von Erkrankungen wie Arthrose, Impingement-Syndrom oder „Frozen Shoulder“
Analyse biomechanischer Dysbalancen wie fehlerhafte Schulterblattbewegungen
2. Stabilität des Schultergelenks
Beurteilung von muskulären Dysbalancen und Verletzungsrisiken
Einsatz wissenschaftlich validierter Tests wie CKCUEST und Y-Balance-Test
Grundlage für eine gezielte Trainings- und Therapieplanung
Die Kombination aus technologiegestützter Analyse und wissenschaftlich fundierter Methodik macht das SKILLCOURT® Schulter Screening zu einem besonders wertvollen Instrument für die evidenzbasierte Therapie.
Die Rolle der Blankoverordnung: Mehr Effizienz, bessere Therapiequalität und wirtschaftlicher Erfolg
Die Blankoverordnung ermöglicht Physiotherapieeinrichtungen eine flexiblere Steuerung der Therapie, da sie nicht mehr an ärztlich festgelegte Frequenzen oder Behandlungsformen gebunden sind. Therapeut*innen entscheiden selbst über Anzahl, Dauer und Art der Therapieeinheiten – und können dabei auf objektive Testverfahren wie das SKILLCOURT® Schulter Screening zurückgreifen.
Beispiel aus der Praxis
Eine Patientin mit unspezifischen Schulterschmerzen erhält eine Blankoverordnung. Anstatt sich auf eine standardisierte Therapie mit festen Behandlungseinheiten zu verlassen, nutzt die Praxis das SKILLCOURT® Schulter Screening zur genauen Diagnostik und individuellen Therapieplanung. Durch regelmäßige Re-Tests kann die Therapie effizient gesteuert und die Verordnung optimal nutzen – mit messbarem Fortschritt für die Patientin und wirtschaftlichem Vorteil für die Praxis.
Fazit: Präzisere Diagnostik für bessere Therapieentscheidungen
Das SKILLCOURT® Schulter Screening bietet einen entscheidenden Mehrwert für Physiotherapie- und Sporteinrichtungen: Es ermöglicht eine wissenschaftlich fundierte Diagnostik, steigert die Effizienz in der Therapieplanung und sorgt für eine objektive Erfolgskontrolle.
In Kombination mit der Blankoverordnung profitieren Praxen gleich doppelt:
Sie erhalten mehr Kontrolle über die Therapiegestaltung.
Sie steigern die Effizienz und Wirtschaftlichkeit ihrer Einrichtung.
Patient*innen profitieren von einer individuell optimierten Behandlung mit messbaren Fortschritten.
Nutze die Vorteile des SKILLCOURT® Schulter Screenings für deine Einrichtung für eine zukunftsorientierte und wirtschaftlich nachhaltige Physiotherapie.
Redaktion fitnessmarkt.de
Quelle und Bildquelle: SKILLCOURT GmbH
Veröffentlicht am: 3. März 2025