Balancekissen gebraucht oder neu kaufen und verkaufen
Wir arbeiten mit namhaften Herstellern und Händlern der Branche zusammen und finden das passende Gerät für dich!
Beantworte uns einfach ein paar Fragen und wir machen uns sofort auf die Suche für dein individuelles Angebot.
- schnell und unverbindlich
- individuelle Angebote
- bestes Angebot auswählen

Bearbeitung innerhalb von 24 Stunden

Nur geprüfte Partner und Angebote mit Profi-Qualität
Ganz einfach in wenigen Schritten und erhalte gezielte Angebote von Verkäufern!
Balancekissen: Vielseitiges Trainings- und Therapiegerät für Profis
Ein Balancekissen ist ein rundes, meist luftgefülltes Trainingskissen, das gezielt für das Gleichgewichts- und Stabilitätstraining entwickelt wurde. Es besteht in der Regel aus robustem, elastischem Material wie PVC oder speziellem Schaumstoff und bietet durch seine instabile Oberfläche einen wirkungsvollen Trainingsreiz. Die Balancekissen sind in verschiedenen Größen, Formen und Ausführungen erhältlich und werden sowohl als Trainingsgerät als auch als dynamische Sitzunterlage eingesetzt.
Wofür wird ein Balancekissen im professionellen Training genutzt?
Im professionellen Umfeld – ob Fitnessstudio, Physiotherapie oder ambitioniertes Home-Gym – dient das Balancekissen als instabile Unterlage, die gezielt die Tiefenmuskulatur und die Koordination anspricht. Es wird für Gleichgewichtstraining, Core- und Rumpfstabilisation, sensomotorisches Training, Rehabilitation nach Verletzungen sowie zur Prävention von Beschwerden eingesetzt. Die Instabilität des Kissens fordert den Körper zu ständigen Ausgleichsbewegungen heraus, wodurch die Muskeln intensiver arbeiten müssen.
Welche Funktionen erfüllt das Balancekissen im Training?
Verbesserung von Gleichgewicht und Koordination
Kräftigung der tiefliegenden Rumpf- und Rückenmuskulatur
Förderung der Körperhaltung und Stabilität
Unterstützung in der Rehabilitation und Prävention
Einsatz als Sitzkissen zur Entlastung der Wirbelsäule und Aktivierung der Muskulatur im Alltag
Typische Balancekissen und ihre Trainingsnutzung
Arten von Balancekissen
Runde, luftgefüllte Kissen: Standardform für vielseitiges Training, meist mit Ventil zur individuellen Luftregulierung.
- Kissen mit Noppen: Eine oder beide Seiten sind mit Massagenoppen versehen, die die Durchblutung fördern und zusätzliche sensorische Reize setzen – ideal für Fußmassage oder barfüßiges Training.
- Glatt beschichtete Kissen: Für sanftes Training und komfortables Sitzen.
- Schaumstoff-Balancekissen: Bieten weniger Instabilität, eignen sich besonders für Einsteiger, Senioren oder sanfte Reha-Übungen.
- Spezialformen: Längliche oder ovale Kissen für spezifische Bewegungsübungen, z. B. Balance-Beams für Schrittfolgen und dynamische Balance.
Trainingseinsatz
Balancekissen sind ein zentrales Element im Gleichgewichtstraining, Core- und Rumpfstabilitätstraining, in der Rehabilitation nach Verletzungen sowie im sensomotorischen Training. Sie kommen sowohl im Stehen, Sitzen, Knien als auch im Liegen zum Einsatz und sind flexibel in Gruppenkursen, im Einzeltraining oder als Ergänzung im Home-Gym nutzbar.
Bekannte Hersteller für professionelle Balancekissen
Wenn du ein professionelles Balancekissen kaufen möchtest, bieten sich insbesondere folgende Marken an:
- Togu: Bekannt für langlebige, luftgefüllte Balancekissen wie das Dynair Ballkissen, vielfach im Studio- und Therapiebereich im Einsatz.
- Airex: Spezialisiert auf hochwertige Schaumstoff-Pads und -Kissen für Gleichgewicht und Rehabilitation.
- Sissel: Bietet robuste, vielseitige Balancekissen mit und ohne Noppen für Training und Therapie.
- Reebok: Führt funktionale Balancekissen für den Fitnessbereich.
- TheraBand: Bekannt für langlebige, rutschfeste Trainingskissen für den professionellen Einsatz.
Einsatzbereiche von Balancekissen
Im Fitnessstudio
- Functional Training: Aktivierung ganzer Muskelketten, Verbesserung der Koordination, Steigerung der Trainingsintensität.
- Group Fitness: Vielseitig einsetzbar in Kursen für Gleichgewicht, Rückenfitness oder Core-Workouts.
- Personal Training: Individuelle Anpassung an Leistungsstand und Trainingsziel.
In der Physiotherapie
- Rehabilitation: Aufbau von Muskelkraft und Koordination nach Verletzungen oder Operationen.
- Propriozeptives Training: Förderung der Körperwahrnehmung, Verbesserung der Reaktionsfähigkeit und Sturzprophylaxe, insbesondere im Seniorentraining.
Zielgerichtetes Training: Muskelgruppen
Mit einem Balancekissen trainierst du gezielt:
- Core- und Rumpfmuskulatur: Bauch, Rücken, tiefliegende Stabilisationsmuskeln
- Beine und Gesäß: Insbesondere die kleinen, gelenknahen Muskeln werden aktiviert
- Füße und Sprunggelenke: Verbesserung von Stabilität und Beweglichkeit
- Schultern und Arme: Bei Stütz- und Balanceübungen
Das Training auf dem Balancekissen spricht immer mehrere Muskelgruppen gleichzeitig an und sorgt so für ein ganzheitliches Workout.
Verschiedene Arten & Anwendungsbereiche
Formen und Materialien
- Rund, oval, länglich: Je nach Trainingsziel und Übungsauswahl
- Luftgefüllt oder Schaumstoff: Luftkissen bieten maximale Instabilität, Schaumstoffpads mehr Sicherheit und Komfort
- Mit oder ohne Noppen: Für zusätzliche sensorische Reize und Massageeffekte
Spezielle Anwendungsbereiche
- Seniorentraining: Schonende Kräftigung, Verbesserung der Standfestigkeit und Sturzprävention
- Athletiktraining: Steigerung der Leistungsfähigkeit, Verletzungsprophylaxe
- Sensomotorisches Training: Förderung von Koordination, Gleichgewicht und Reaktionsvermögen
Gebrauchtkauf: Worauf solltest du achten?
Wenn du ein gebrauchtes Balancekissen kaufen möchtest, prüfe insbesondere:
- Materialermüdung: Achte auf Risse, Verformungen oder spröde Stellen im Material.
- Luftdichtheit: Teste, ob das Kissen die Luft hält und die gewünschte Instabilität bietet.
- Oberflächenbeschaffenheit: Kontrolliere auf Verschmutzungen, Abrieb oder Beschädigungen – Hygiene ist gerade im Studio- und Therapiebereich essenziell.
- Rutschfestigkeit: Die Unterseite sollte auch nach längerem Gebrauch noch sicher auf dem Boden haften.
- Belastbarkeit: Prüfe die maximale Belastbarkeit und ob das Kissen für den gewerblichen Einsatz geeignet ist.
FAQ
Welches Balancekissen eignet sich am besten für mein spezifisches Training (z. B. Reha, Seniorentraining, Athletik)?
Für Reha und Seniorentraining sind Balancekissen mit größerer Auflagefläche und moderater Instabilität – etwa Modelle aus Schaumstoff oder luftgefüllte Kissen mit regulierbarem Luftdruck – besonders geeignet, da sie Sicherheit und kontrollierbare Trainingsreize bieten. Für das Athletiktraining und anspruchsvolles Gleichgewichtstraining empfiehlt sich ein luftgefülltes, kleineres Balancekissen mit hohem Instabilitätsgrad, das die Tiefenmuskulatur maximal fordert. Kissen mit Noppen können zudem die sensorische Wahrnehmung und Durchblutung fördern und sind vielseitig einsetzbar.
Worin unterscheiden sich luftgefüllte und schaumstoffbasierte Balancekissen in der Trainingswirkung?
Luftgefüllte Balancekissen erzeugen eine deutlich stärkere Instabilität und fordern dadurch das Gleichgewicht und die Tiefenmuskulatur intensiver heraus. Sie eignen sich für vielseitige Übungen und bieten durch die Möglichkeit der Luftdruckregulierung eine individuelle Anpassung an das Trainingsniveau. Schaumstoffbasierte Balancekissen sind stabiler, bieten eine sanftere Instabilität und sind daher besonders für Einsteiger, Senioren oder Reha geeignet, da sie ein kontrollierteres Training ermöglichen und weniger herausfordernd sind.
Gibt es professionelle Balancekissen, die sich auch für den gewerblichen Studioeinsatz eignen und besonders langlebig sind?
Ja, es gibt professionelle Balancekissen aus strapazierfähigen Materialien wie hochwertigem PVC, die speziell für den intensiven Einsatz in Fitnessstudios, Physiopraxen und Kursbereichen entwickelt wurden. Achte beim Kauf auf Studio-Qualität, rutschfeste Oberflächen, hohe Belastbarkeit und eine einfache Reinigung. Marken wie Togu, Airex, Sissel oder TheraBand bieten langlebige, professionelle Modelle, die auch bei häufigem Gebrauch ihre Form und Funktion behalten.
Worauf muss ich beim Kauf eines gebrauchten Balancekissens achten, um hygienische und funktionale Mängel zu vermeiden?
Beim Kauf eines gebrauchten Balancekissens solltest du das Material sorgfältig auf Risse, Verformungen oder spröde Stellen prüfen und testen, ob das Kissen die Luft zuverlässig hält. Achte auf Verschmutzungen, Abrieb und eine intakte, rutschfeste Oberfläche, um Hygiene und Sicherheit zu gewährleisten. Auch die maximale Belastbarkeit und die Eignung für den gewerblichen Einsatz sollten kontrolliert werden, damit das Trainingskissen weiterhin zuverlässig genutzt werden kann.
Welche Übungen lassen sich mit einem Balancekissen im Home-Gym sinnvoll umsetzen und wie oft sollte man es nutzen?
Mit einem Balancekissen kannst du im Home-Gym zahlreiche Übungen durchführen, darunter Gleichgewichts- und Stabilitätsübungen im Stehen, Sitzen oder Knien, Core-Training, Bein- und Rumpfkräftigung, propriozeptives Training sowie Übungen zur Verbesserung der Körperhaltung und Koordination. Auch klassische Fitnessübungen wie Kniebeugen, Ausfallschritte oder Planks lassen sich auf dem Kissen intensivieren. Für nachhaltige Effekte empfiehlt sich ein regelmäßiges Training, etwa zwei- bis dreimal pro Woche, wobei die Übungen je nach Trainingsziel und Leistungsstand wiederholt werden sollten.